Radio Sundfunk Abo-Bereich
Fehmarn Heiligenhafen
Einloggen
Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung der Digitalisierungsstrategie

Kreis OH will den Weg in eine digitale Zukunft bereiten

Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung der Digitalisierungsstrategie in Ostholstein ist gefragt. / Symbolfoto: Pixabay
Oldenburg. Der Kreis Ostholstein lädt am morgigen Mittwoch, dem 15. Juni 2022, in Oldenburg zu einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung ein.

Der Kreis Ostholstein bringt die Digitalisierung voran. Im Rahmen des Projektes „Smart Kreis OH“ wird aktuell eine kreisweite Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Hierzu möchte der Kreis Ostholstein den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Mitgestaltung geben. Daher lädt der Kreis zu einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung am Mittwoch, dem 15. Juni 2022, von 18 – 20 Uhr in das Gewerbezentrum Oldenburg i.H., Neustädter Straße 26-28, 23758 Oldenburg i.H., ein. Alle sind herzlich aufgerufen, vorbeizukommen, sich zu informieren und ihre Ideen einzubringen.

„Große Chancen gerade für den ländlichen Raum“

„Wir sehen in der Digitalisierung große Chancen gerade für den ländlichen Raum. In der Strategieerstellung legt der Kreis dabei großen Wert auf die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner in Ostholstein, um aktuelle Themen und Herausforderungen sowie konkrete Projektideen aus der Bevölkerung in den Strategieprozess einfließen zu lassen“, erläutert Landrat Reinhard Sager. „Wir hoffen daher auf eine gute Beteiligung an der Veranstaltung. Kommen Sie und nutzen Sie diese Möglichkeit zur Mitgestaltung!“

Konkrete Maßnahmen sollen ins Leben gerufen werden

Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Nils Hollerbach, Fachbereichsleiter Planung, Bau und Umwelt des Kreises, hat bereits eine Reihe von Handlungsfeldern identifiziert, die es zu bearbeiten gilt, darunter unter anderem Bildung und Qualifizierung, Gesellschaft und Ehrenamt sowie Gesundheit und Pflege. „Wir wollen mit der Strategie sowohl den Weg in eine digitale Zukunft bereiten als auch konkrete Maßnahmen ins Leben rufen, um die Lebensqualität im ländlichen sowie im städtischen Raum zu erhöhen“, führt Nils Hollerbach aus. Im Mittelpunkt des Projektes stehe die Frage, wie Technologie helfen kann, um das Leben der Menschen angenehmer zu machen – und nachhaltiger.

Offene Kommunikation im Fokus

Projektmitarbeiterin Hiltrud Weddeling ergänzt: „Während des Strategieprozesses legen wir einen großen Fokus auf die offene Kommunikation und Beteiligung von Bürger:innen und anderen Interessengruppen. Ebenso ist uns dabei die Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern und Gemeinden wichtig. Wichtige Prinzipien sind für uns in diesem Prozess neben Teilhabe für alle auch Datenschutz und Datentransparenz sowie Nachhaltigkeit.“

Fördermittel sollen eingeworben werden

In knapp sechs Monaten soll die fertige Strategie vorliegen, anschließend sollen für einige der geplanten Maßnahmen Fördermittel zur Umsetzung eingeworben werden. Weitere Infos gibt es unter smart.kreis-oh.de sowie bei Hiltrud Weddeling, E-Mail h.weddeling@kreis-oh.de.

Dir gefällt dieser Artikel? – Es steckt viel Arbeit drin!
Wir bieten Ihnen und Euch exklusiven Journalismus. Bei uns stimmt die Qualität der Berichterstattung. Fake-News haben bei uns keine Chance. Wir sind rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst. Im Journalismus gelten – wie in so vielen anderen Berufen – Sonn- und Feiertage nicht.
Warum wir das tun? Aus Überzeugung.
Weil wir diesen Anspruch an uns selber haben. Weil wir der Auffassung sind, dass gute journalistische Arbeit das eben verlangt. Weil wir es wichtig finden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu jeder Zeit – und das meinen wir wörtlich – möglichst schnell und umfassend zu informieren. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über, auch an Sonn- und Feiertagen. Und weil wir mit Herzblut bei der Sache sind.
Unterstütze uns bei unserer täglichen Arbeit
JETZT UNTERSTÜTZEN
© 2020-2023 sundfunk.de