Eine Steigerung von acht aktiven Kamerad/innen kann die Bilanz der Feiwilligen Feuerwehr Burg auf Fehmarn vorweisen: 78 Aktive und sechs Zweitmitglieder, 15 Ehrenmitglieder, 33 Mitglieder in der Jugendwehr, vier in der Kinderabteilung. Dies teilte Ortswehrführer Dirk Westphal auf jüngster Jahreshauptversammlung am 9. Juli 2022 mit. Sorge bereite ihm allerdings, dass die Tagesverfügbarket sich aus diversen Gründen verschlechtert habe, wollte er nicht unerwähnt lassen.
Erste Gespräche zum Neubau eines Feuerwehrhauses
„Erfreulicherweise gibt es jetzt die ersten Gespräche zum Neubau eines Feuerwehrhauses“, fügte Dirk Westphal hinzu und verwies erneut auf die Dringlichkeit. „Die Stadt ist in der Pflicht, uns ein sicheres und der Norm entsprechendes Gebäude zu stellen. Wir haben massive Probleme, die Fahrzeuge sicher in der Halle unterzubringen.“
Sorgen um die Sicherheit der Bürger/innen
„Wir brauchen ein neues Feuerwehrhaus, das sowohl fußläufig, als auch von mehreren Seiten schnell mit dem Pkw zu erreichen ist“, fuhr der Ortswehrführer fort. „Die verstopften Straßen in der Saison sind ein großes Problem. Da müssen wir uns ernsthaft Sorgen um die Sicherheit der Bürger/innen machen. Die Standortfrage muss noch von dieser Stadtvertretung bestimmt werden, ansonsten verschiebt sich das Projekt noch weiter“, so Dirk Westphal mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehenden Kommunalwahlen.
Neue Anreize für die Mitgliedschaft
Als positiv betrachtet Dirk Westphal die Diskussion, neue Anreize für die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zu schaffen, er wünscht sich allerdings einen Anreiz, sofort spürbar ist: „Eine Feuerwehr-Rente greift zu spät.“
„Deine Öffentlichkeitsarbeit verdient Respekt“
Stellvertretender Ortswehrführer Hauke Nerl sprach Schriftführer und „Manager“ Tobias Jaudzim herzlichen Dank aus. „Deine Öffentlichkeitsarbeit verdient Respekt und trägt zu unserem guten Image bei.“
Hauke Nerl erinnerte, dass die Burger Kamerad/innen 2021 zu 118 Einsätzen gerufen wurden. Darunter waren fünf Großbrände – drei davon lagen außerhalb des Ausrückbezirks – vier Mittel- und 21 Kleinbrände. Dreizehn Mal waren Menschen in Not. Es kam zu einem Unwettereinsatz, fünfmal wurden Stoffe beseitigt.
Zu fünf Großbränden rückte die Wehr aus
Auch zu fünf Verkehrsunfällen rückte die Burger Wehr aus, blickte Hauke Nerl zurück. Zwei Sicherheitswachen und sechs sonstige Hilfeleistunegn wurden erbracht. Zwei Brandschutzunterweisungen, zwei Löschwasserschaeun sowie eine Einsatzübung standen auf dem Programm. Außerdem gab es 26 Fehlalarmierungen, 17 Mal wurden diese durch Brandmeldeanlagen verursacht.
Neue Fahrzeuge wurden in Dienst gestellt
Im Anschluss an die Versammlung wurden der neue Mannschaftstransportwagen und das Löschfahrzeug Katastrophenschutz offiziell in Dienst gestellt. Diakon Michael Löcke weihte die Fahrzeuge.