Radio Sundfunk Abo-Bereich
Fehmarn Heiligenhafen
Einloggen
Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke

Abschiedsfahrten auf der alten Eisenbahnstrecke „Vogelfluglinie“

Am 6. August 2022 gibt es Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke. / Foto: Tobias Mühlbauer
Fehmarn. Am 6. August 2022 gibt es Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke zwischen Puttgarden, Burg und Oldenburg. Die Platzanzahl ist begrenzt.

Am Samstag, dem 6. August 2022, veranstaltet der Verein Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e. V. (ENB) in Zusammenarbeit mit dem Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V. eine historische Sonderzugfahrt zum Abschied der alten Eisenbahnstrecke „Vogelfluglinie“ von Hamburg und Lübeck Hbf nach Burg und Puttgarden auf Fehmarn.

Zwei ehemalige dänische Dieselloks, Typ NOHAB

Am 6. August 2022 gibt es Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke. / Foto: Tobias Mühlbauer

Der Sonderzug besteht aus zwei ehemaligen dänischen Dieselloks, Typ NOHAB, und Reisezugwagen aus den 60er Jahren. Gegen Mittag werden auch zwei Pendelfahrten von Puttgarden und Burg nach Oldenburg und zurück mit diesem Sonderzug angeboten.

Die Fahrzeiten der Pendelfahrten

Fahrzeiten Pendelfahrt 1: Abfahrt Puttgarden 11.30 Uhr, Abfahrt Burg 11.40 Uhr. Rückkehr Puttgarden 13.08 Uhr, Rückkehr Burg 13.28 Uhr.
Fahrzeiten Pendelfahrt 2: Abfahrt Puttgarden 13.19 Uhr, Abfahrt Burg 13.30 Uhr. Rückkehr Puttgarden 15.09 Uhr, Rückkehr Burg 15.30 Uhr.

Wenige Minuten Aufenthalt in Oldenburg

Die Pendelfahrten haben den Bahnhof Oldenburg (Holstein) als Ziel. Nach einem Aufenthalt von wenigen Minuten führt die Fahrt wieder über die Fehmarnsundbrücke, zurück zu den Ausgangsbahnhöfen Puttgarden und Burg auf Fehmarn.

Ab Ende August 2022 wird die Strecke gesperrt

Ab Ende August 2022 wird die Strecke zwischen Neustadt/Holstein und Puttgarden für den Gesamtverkehr gesperrt und letztendlich zurückgebaut, da die Strecke neu trassiert und für 200 Stundenkilometer zugelassen wird. Ab 2029 soll der Schienenverkehr bekanntlich durch den Tunnel unter der Ostsee zwischen Deutschland und Dänemark verlaufen.

Am 6. August 2022 gibt es Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke. / Foto: Tobias Mühlbauer

Historischer Sonderzug der sechziger Jahre

Aus diesem Grund möchte ENB den Abschied dieser Streckenführung mit Fahrten im historischen Sonderzug der sechziger Jahre würdigen, zum letzten Mal über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel Fehmarn zu fahren. Im Sonderzug ist ein Gesellschaftswagen vorhanden, wo kleine Speisen und Getränken angeboten werden.

Eine Anmeldung ist bis Sonntag, 17. Juli, erforderlich

Die letzten Fahrten im historischen Sonderzug können allerdings nur stattfinden, wenn der Verein bis zum kommenden Sonntag, dem 17. Juli 2022, genügend Teilnehmer/innen für die Fahrten gefunden hat. Die Platzanzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zu diesem Stichtag zur Kostendeckung notwendig.

Am 6. August 2022 gibt es Pendelfahrten im historischen Sonderzug der 60er Jahre über die Fehmarnsundbrücke. / Foto: Tobias Mühlbauer

Hier können die Fahrten gebucht werden

Die Fahrpreise ab Puttgarden und Burg betragen für Erwachsene in der 2. Klasse zwanzig Euro, für Kinder (4 bis 14 Jahre) zehn Euro. Familien (2 Erwachsene und 2 Kinder) zahlen fünfzig Euro. Der Zuschlag für die 1. Klasse beträgt fünf Euro pro Person.
Fahrkarten können beim Veranstalter Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e. V. online unter www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de oder über das Vereinstelefon 0 66 22 – 91 64 602 gebucht werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de zu laden.

Inhalt laden

Dir gefällt dieser Artikel? – Es steckt viel Arbeit drin!
Wir bieten Ihnen und Euch exklusiven Journalismus. Bei uns stimmt die Qualität der Berichterstattung. Fake-News haben bei uns keine Chance. Wir sind rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst. Im Journalismus gelten – wie in so vielen anderen Berufen – Sonn- und Feiertage nicht.
Warum wir das tun? Aus Überzeugung.
Weil wir diesen Anspruch an uns selber haben. Weil wir der Auffassung sind, dass gute journalistische Arbeit das eben verlangt. Weil wir es wichtig finden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu jeder Zeit – und das meinen wir wörtlich – möglichst schnell und umfassend zu informieren. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über, auch an Sonn- und Feiertagen. Und weil wir mit Herzblut bei der Sache sind.
Unterstütze uns bei unserer täglichen Arbeit
JETZT UNTERSTÜTZEN
© 2020-2023 sundfunk.de