Ein dreifaches „Feuerwehr auf!“ Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen gab es auf der 147. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burg auf Fehmarn vorzunehmen. 51 Mitglieder konnte Ortswehrführer Dirk Westphal am Samstagabend (9. Oktober 2021) im Feuerwehrhaus in der Burger Osterstraße begrüßen. In seinem Jahresbericht stellte er die gute Kameradschaft besonders heraus.
Die Tagesverfügbarkeit hat sich verschlechtert
„Die Tagesverfügbarkeit der Kamerad*innen hat sich verschlechtert, so gab es bei dem ein oder anderen Einsatz schon einen Engpass“, mahnte er an. Bisher waren viele Kamerad*innen beruflich in Burg tätig: „Das verändert sich gerade“, führte Dirk Westphal aus. „Wir sehen es weiterhin sehr kritisch, wenn qualifizierte Kamerad*innen bei öffentlichen Stellenausschreibungen nicht berücksichtigt werden. Ich erwarte da von unserem Dienstherren, dass er stärker darauf achtet“, wandte er sich an Bürgermeister Jörg Weber.
„Unsere Geduld ist schon mehr als strapaziert“
Und er plädierte eindringlich für einen Neubau des Feuerwehrhauses in der Osterstraße: „Seit 130 Jahren haben wir diesen Standort, der fußläufig erreichbar ist. Dieser Komfort ist nicht zu unterschätzen. Ich weiß, die Not ist groß“, führte der Wehrführer an, „aber den Verlust von Parkplätzen könnte man zentrumsnah kompensieren. Wir müssen die Politik überzeugen und brauchen dazu eine Menge Geduld. Die ist schon mehr als strapaziert.“
„Um die Sicherheit ist es schlecht bestellt“
Im jetzigen Feuerwehrhaus herrsche große Platznot und es sei um die Sicherheit der Kamerad*innen schlecht bestellt, führte Dirk Westphal aus. „Wir können nicht ausschließen, dass hier Unfälle passieren. Die Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, müssen wir jetzt abstellen“, gab er Bürgermeister Jörg Weber mit auf den Weg. „Mir macht das Angst, die Politik hat Gelder bewilligt, und wir fangen nicht an.“
Dirk Westphal äußerte sein völliges Unverständnis
Außerdem machte der Burger Ortswehrführer darauf aufmerksam, dass die Wasserversorgung in der Burger Innenstadt durch die Brunnen nicht gegeben sei. Auch das Hydrantennetz reiche nicht aus. „Das leidige Thema Wasserrrettung erspare ich mir heute“, zeigte sich Dirk Westphal deutlich verärgert: „Hoffentlich können alle gut schlafen, wenn der erste Mensch in Küstennähe ertrunken ist, nur weil wir uns hinter Paragraphen und Verordnungen verstecken. Wir sollen Sichtkontakt zum Ertrinkenden halten, dürfen aber unser Boot nicht einsetzen“, äußerte er sein völliges Unverständnis.
36 Jugendliche sind in der Jugendwehr
674 Mitglieder insgesamt, darunter siebzig Aktive, 16 Ehrenmitglieder und fünf Zweitmitglieder gehören der Burger Wehr derzeit an, 36 Jugendliche sind in der Jugendwehr. 2020 war auch in der Burger Wehr geprägt von der Pandemie. Kameradschaftspflege und Übungsdienste musssten eingestellt werden, diese wurden kurzer Hand auf Onlinedienste umgestellt, zog Dirk Westphal Bilanz.
100 Einsätze gab es 2020
Hundert Einsätze gab es im vergangenen Jahr zu verzeichnen, darunter ein Großbrand in der Bäckerei in der Burger Bahnhofstraße, der Großbrand bei „Calle“ sowie ein schwerer Unfall auf der B 207 mit zwei tödlich verletzten Personen: „Alle diese Einsätze wurden unter beschwerten Bedingungen durch erhöhten Eigenschutz mit Masken durchgeführt.“ Persönlichen Dank sprach Ortswehrführer Dirk Westphal seinem Stellvertreter Hauke Nerl aus: „Sein Rat, sein Wissen und seine Ideen sind mir sehr wichtig.“ Jan Evers beendete seine Amtszeit als 2. Gruppenführer, Zugführer Claus-Martin Rathjen verließ aus beruflichen Gründen die Insel. Beide wurden durch die Kamerad*innen geehrt.
„Stets bereit, Verantwortung zu übernehmen“
Für zwanzigjährige treue Mitgliedschaft zur Freiwilligen Feuerwehr Burg auf Fehmarn wurden Sebastian Scholz (i. A.), Stefanie Hörnke und Jan Evers geehrt, für dreißig Jahre Sönke Thomsen, Oliver Groth, Michael Vehring und Renke Gehl. „Alle verrichten einen sehr guten Dienst für die Allgemeinheit und sind stets bereit, Verantwortung zu übernehmen“, fand Dirk Westphal Worte der Anerkennung.
Zahlreiche Beförderungen wurden vorgenommen
Aufgrund ihrer Leistungen in der Burger Wehr und nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen wurden Dennis Bekker (i. A.) Jakob Hörnke, Rouven Detlaff und Manuel Groth, Finja Sörnsen, Jennifer Riesner und Nadine Möller zu Oberfeuerwehrmännern bzw. -frauen befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde André Hansen befördert. Durch Frank Wohlert, Beisitzer beim Kreisfeuerverband Ostholstein, wurde Jenny Schäckermann zur Hauptlöschmeisterin befördert und Marvin Siwek, Malte Niebuhr, Benjamin Göbel sowie Kevin Kühl zu Hauptlöschmeistern.
Vereidigungen und Neuafnahmen
Vereidigt während der Jahreshauptversammlung wurden Nicole Fiebing-Cornehls, Jerome Kramkowski, Fabian Nissen, Ben Hörnke und Janik Schnackenberg. Neu der Wehr beigetreten sind Mirco Busch, Tommy Jädke, Philipp Milbrodt, Karan Hasan, Sami Al Kazim und Mustafa Msallati. Sie absolvieren jetzt ihre Anwärterzeit.