Radio Sundfunk Abo-Bereich
Fehmarn Heiligenhafen
Einloggen
Diskussion im Umweltrat Fehmarn zum Maßnahmenkatalog und Radwegebau

„Bei konkreten Maßnahmen hapert es bei den Umsetzungen in der Politik“

Die Straße von Wulfen nach Burg. / FOTO: HILKE HAHN-WOLFF
Fehmarn. Gunnar Gerth-Hansen (SPD) wollte noch einmal über den Bau eines Radwegs zwischen Burg und Wulfen sprechen - diesmal im Umweltrat Fehmarn.

„Der Bau eines Radwegs zwischen Burg und Wulfen würde mindestens eine Million Euro kosten.“ Bereits im Bauausschuss der Stadt Fehmarn am 28. April 2022 hatte Fachbereichsleiter Benjamin May darauf hingewiesen und von einem Treffen der Arbeitsgruppe Inselwege berichtet. Diese habe sich dafür ausgesprochen, dass man von dem Radweg Abstand nehmen könne, da mit dem Weg auf dem Deich und entlang der K 43 (Blieschendorfer Allee) zwei Alternativen zur Verfügung stehen, fuhr Benjamin May fort. „Die Ursprungsidee, die Straße breiter auszubauen, könnte man zurücknehmen.“

Das Thema stand nicht auf der Tagesordnung

Doch das Thema stand nicht auf der Tagesordnung, daher muss auf der nächsten Sitzung des Bauausschusses darüber beraten und beschlossen werden. Ein Meinungsbild aller Fraktionen wurde trotzdem zum wiederholten Male abgegeben. Stadtvertreter Gunnar Gerth-Hansen (SPD) war das anscheinend nicht genug. Auf der Sitzung des Umweltrats, die am Donnerstagabend (5. Mai 2022) im Burger Senator-Thomsen Haus stattfand, griff er das Thema erneut auf.

Stadtvertreter Gerth-Hansen ließ nicht locker

„Bei konkreten Maßnahmen hapert es bei den Umsetzungen in der Politik“, kritisierte Gunnar Gerth-Hansen, der selbst für die SPD in der Stadtvertretung sitzt. „Wir als Umweltrat sollten einen Hinweis an die Stadtvertretung geben, dass wir das mit dem ,Maßnahmenkatalog Klimanotstand‘ ernst gemeint haben. Dass nicht wieder Autos bevorzugt werden und Radwege durch Wald und Wiesen führen. Wir weichen den Maßnahmenkatalog komplett auf. Auch Radfahrer*innen müssen die Möglichkeit haben, schnell zu fahren, 40 km/h sind keine Seltenheit mehr.“ „Es sind alle Fraktionen hier im Umweltrat vertreten, da müsst ihr auch hier mal Farbe bekennen“, antwortete Bürgermeister Jörg Weber (SPD).

Gunnar Gerth-Hansen: "Wir sitzen hier im Umweltrat und nicht in der Interessenvertretung der Campinplätze." / FOTO: HILKE HAHN-WOLFF

„Das ist Schwachsinn“

Volker Riechey, Campingplatzbetreiber in Wulfen, war der Meinung: „Es gibt einen hervorragenden Radweg über den Deich. Es ist wichtig, dass die Straße ausgebaut wird.“ „Das ist Schwachsinn“, ereiferte sich Gunnar Gerth-Hansen, um sich kurz darauf für den Ausdruck zu entschuldigen und zu begründen: „200 Meter weiter wurde die K 43 für Autos neu gebaut. Wir sitzen hier im Umweltrat und nicht in der Interessenvertretung der Campinplätze.“ Eine Aussage, die zu allgemeinem Gelächter führte.

Der Schlagabtausch ging weiter

Doch der Schlagabtausch ging weiter, Volker Riechey betonte: „Wir sehen, welche Radwege von den Gästen angenommen werden – die mit Meerblick.“ „Bei Wind und Wetter fahren Einheimische nicht auf der Deichkrone längs“, konterte Gunnar Gerth-Hansen. Ingesamt zog sich die Diskussion mit altbekannten Argumenten, die seit Jahren immer wieder vorgebracht werden, weit über eine Dreiviertelstunde hin. Schließlich wurde der Antrag Gerth-Hansens: „Der Umweltrat fordert die Fraktionen auf, den Maßnahmenkatalog ernsthaft anzuwenden und umzusetzen“ mit einer Gegenstimme (Volker Riechey) positiv beschieden.

Die K 43 wurde neu gebaut, ein Radweg führt an der Straße entlang. / FOTO: HILKE HAHN-WOLFF

Der Umweltrat soll sich der Konkretisierung widmen

Zur Erinnerung: Auf der Stadtvertretersitzung am 16. Dezember 2021 wurde über eben diesen „Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030“ beraten. Als Sachverhalt wurde herausgestellt: „Die Sitzung des Umweltrates soll sich vorrangig der Diskussion und gegebenenfalls der weiteren Konkretisierung des Maßnahmenkatalogs widmen.“ Denn bei den Stadtvertreter*innen herrschte überwiegend Einigkeit darin, dass dieser noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, weiterentwickelt werden müsse und nun Finanzplanungen und Zeitmanagement erstellt werden müssen.

Beschluss in der Stadtvertretung erging am 16. Dezember 2021

Die Abstimmung, den Maßnahmenkatalog zu beschließen und die Verwaltung zu beauftragen, mit der Umsetzung des Maßnahmenkataloges zu beginnen und der Stadtvertretung über den Fortschritt mindestens halbjährlich zu berichten, erfolgte auf der Sitzung der Stadtvertretung am 16. Dezember 2021 mit 15 Ja-Stimmen bei sechs Enthaltungen.

Dir gefällt dieser Artikel? – Es steckt viel Arbeit drin!
Wir bieten Ihnen und Euch exklusiven Journalismus. Bei uns stimmt die Qualität der Berichterstattung. Fake-News haben bei uns keine Chance. Wir sind rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst. Im Journalismus gelten – wie in so vielen anderen Berufen – Sonn- und Feiertage nicht.
Warum wir das tun? Aus Überzeugung.
Weil wir diesen Anspruch an uns selber haben. Weil wir der Auffassung sind, dass gute journalistische Arbeit das eben verlangt. Weil wir es wichtig finden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu jeder Zeit – und das meinen wir wörtlich – möglichst schnell und umfassend zu informieren. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über, auch an Sonn- und Feiertagen. Und weil wir mit Herzblut bei der Sache sind.
Unterstütze uns bei unserer täglichen Arbeit
JETZT UNTERSTÜTZEN
© 2020-2023 sundfunk.de