Das Projekt „Radeln ohne Alter“ stellte Vorsitzende Francesca Caci Jahn auf der Sitzung des Seniorenbeirats der Stadt Fehmarn, die am Dienstagabend (12. Juli 2022) im Verwaltungsgebäude in der Burger Bahnhofstraße stattfand, vor: „Dort werden Senior/innen in Rikschas gefahren.“
„Wir sind für ein Recht auf Wind im Haar in jedem Lebensalter“
Die Initiative entstand in Dänemark und hat sich schnell über die Grenzen des Landes hinaus verbreitet. Menschen, die auf Grund ihres Alters oder einer Behinderung nicht mehr selber mit dem Fahrrad fahren können, werden kostenlos in einer Rikscha gefahren. „Wir sind für ein Recht auf Wind im Haar in jedem Lebensalter“, heißt es seitens der Initiative „Radeln ohne Alter“. Mit den ehrenamtlich geleisteten Rikscha-Fahrten sollen gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Geschichten geteilt werden. Für beide Seiten sollen diese Fahrten eine Bereicherung sein.
Kontakt mit den örtlichen Seniorenheimen
Sie habe bereits mit den örtlichen Seniorenheimen sowie der Behindertenbeauftragten Elwine Sievers-Tilsen Kontakt aufgenommen und auch mit der städtischen Umweltbeauftragten Beate Burow gesprochen, weil die Stadt Fehmarn ein Mobilitätskonzept verfolgt, so Francesca Caci Jahn.
Probefahrten gibt’s schon im August
Und die Vorsitzende wartete sogleich mit einer Überraschung auf: „Bereits am 27. Augut kommen einige Personen mit drei oder vier Rikschas nach Fehmarn. Wir treffen uns in Burgtiefe, dort können wir auf den Radwegen kutschieren. Die Feinheiten werden wir noch besprechen. Die beiden Seniorenheime sind informiert und freuen sich schon darauf. Wir wollen das Projekt auf der Insel präsentieren und bekanntmachen. Die Rikschas gibt es übrigens auch für Rollstuhlfahrer/innen“, ergänzte Francesca Caci Jahn.