Radio Sundfunk Abo-Bereich
Fehmarn Heiligenhafen
Einloggen
Auch Fehmarn und Heiligenhafen sind dabei

Stadtradeln 2022: Aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen

Klimaschutzmanagerin Leslie Matthiesen auf einem der elektrischen Dienstfahrräder der Kreisverwaltung. / Foto: Kreis Ostholstein
Ostholstein. Auch in diesem Jahr sollen im Aktionszeitraum im Kreis Ostholstein möglichst wieder viele Fahrradkilometer gesammelt werden.

Bereits seit 2018 nimmt der Kreis Ostholstein mit viel Erfolg an der wettbewerblichen Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Auch in diesem Jahr sollen im Aktionszeitraum von Sonntag, dem 4. September, bis zum 24. September 2022 (Samstag) im Kreis Ostholstein möglichst wieder viele Fahrradkilometer gesammelt werden.

So oft wie möglich soll das Fahrrad genutzt werden

Jede und jeder kann einem Stadtradeln-Team beitreten bzw. eines gründen, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Über eine App können die geradelten Kilometer direkt aufgezeichnet werden oder aber von Hand auf der Stadtradeln-Homepage eingegeben werden. Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Gerade die Teambildung macht das Ganze sehr reizvoll“

„Gerade die Teambildung macht das Ganze sehr reizvoll – ob Schulklassen untereinander wetteifern oder Sportmannschaften schon vor dem Aufeinandertreffen herausfinden, wer den längeren Atem hat – vor allem in die Pedale treten und Spaß haben zählt bei dieser Aktion. Auch unterschiedliche Abteilungen können gegeneinander antreten oder Familien sammeln einmal gemeinsam Kilometer, da ist die Aktion sehr frei.“, erklärt Leslie Matthiesen, die Klimaschutzmanagerin des Kreises Ostholstein.

Spaß haben zählt bei dieser Aktion

Durch die Anmeldung des Kreises Ostholstein können alle, die im Kreis Ostholstein wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, beim Stadtradeln mitmachen. „Also, liebe Ostholsteinerinnen und Ostholsteiner und alle Radel-Fans, seien Sie dabei, schwingen Sie sich (erneut) aufs Rad und erfassen Sie Ihre Kilometer. Setzen Sie aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz“, appelliert Leslie Matthiesen an die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises.

Elf Kommunen sind der Einladung bereits gefolgt

Auf lokaler Ebene sind bis heute bereits elf Kommunen der Einladung des Kreises gefolgt, die Aktion lokal zu unterstützen: Fehmarn, Heiligenhafen Oldenburg in Holstein, Bad Schwartau, Eutin, Malente, Neustadt in Holstein, Ratekau, Stockelsdorf, Scharbeutz und Timmendorfer Strand, bei denen sich Interessierte auch direkt anmelden können. „Erkundigen Sie sich gerne auch vor Ort nach möglichen gemeinsamen Radtouren oder anderen schönen Aktionen“, heißt es seitens des Kreises Ostholstein.

Hintergrund und weitere Informationen

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, Paul Lange & Co., My Bike, WSM sowie Schwalbe deutschlandweit unterstützt. In Schleswig-Holstein wird die Kampagne vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur gefördert.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.stadtradeln.de/kreis-ostholstein oder bei der Klimaschutzmanagerin des Kreises Leslie Matthiesen (Tel. 04521 788-271, l.matthiesen@kreis-oh.de).

Dir gefällt dieser Artikel? – Es steckt viel Arbeit drin!
Wir bieten Ihnen und Euch exklusiven Journalismus. Bei uns stimmt die Qualität der Berichterstattung. Fake-News haben bei uns keine Chance. Wir sind rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst. Im Journalismus gelten – wie in so vielen anderen Berufen – Sonn- und Feiertage nicht.
Warum wir das tun? Aus Überzeugung.
Weil wir diesen Anspruch an uns selber haben. Weil wir der Auffassung sind, dass gute journalistische Arbeit das eben verlangt. Weil wir es wichtig finden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu jeder Zeit – und das meinen wir wörtlich – möglichst schnell und umfassend zu informieren. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über, auch an Sonn- und Feiertagen. Und weil wir mit Herzblut bei der Sache sind.
Unterstütze uns bei unserer täglichen Arbeit
JETZT UNTERSTÜTZEN
© 2020-2023 sundfunk.de