Ab sofort können Einrichtungen und Initiativen den Medienkoffer „Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen“ bei der Gleichstellungsbeauftragten oder dem Migrationsmanagement des Kreises Ostholstein ausleihen.
Vielfältige Lebensrealitäten der Kinder
Die Lebensrealitäten der Kinder sind genauso vielfältig wie unsere Gesellschaft. Dies gilt es in den pädagogischen Alltag zu integrieren, um die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Aus diesem Anlass hat die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit dem Migrationsmanagement den vom klische*esc e.V. entwickelten Medienkoffer „Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen“ für den Kreis Ostholstein erworben.
Stifte mit unterschiedlichen Hautfarben
Neben dreißig Kinderbüchern und Fachliteratur befinden sich in dem Koffer Stifte mit unterschiedlichen Hautfarben, ein Puzzle und eine Handpuppe, mit der die Geschichten zum Leben erwachen: Spielerisch geht es um Stereotype, den Umgang mit Gewalt und freie Wahl von Spielzeug, Kleidung und Farben.
Toleranz, Respekt und Miteinander
Der Medienkoffer mit seinen vielen Geschichten rund um Toleranz, Respekt und Miteinander eignet sich für Kinder bis sechs Jahren, die mit ihren persönlichen Unterschieden gemeinsam die Welt erleben wollen. Durch die Bücher findet eine Sensibilisierung für die Vielfalt der Gesellschaft statt und jedes Kind fühlt sich miteinbezogen.
„Akzeptanz ist ganz einfach“
„Viele Dinge sind für Kinder selbstverständlich und Akzeptanz ist ganz einfach“, berichten die Kindertagespflegepersonen Kirsten Gast und Sabine Höppner von der Kindertagespflegeeinrichtung „Die kleinen Strolche“ in Malente und empfehlen das Ausleihen des Koffers auch allen anderen Einrichtungen. „Unsere ,Strolche‘ zeigten großes Interesse an den Büchern. Toll dabei ist, dass es in den Geschichten ganz selbstverständlich ist, dass Menschen aller Hautfarben und Herkünfte mitspielen. Kinder mit Migrations- oder Fluchthintergrund sind auch bei uns in der Gruppe“, freut sich Kirsten Gast über den Erfolg bei den Kindern. Die Beiden möchten den Medienkoffer unbedingt noch einmal ausleihen, um mit den Kindern noch weitere Dinge zu entdecken.
Abbau von Rollenklischees
„Der Koffer hat uns überzeugt. Er füllt eine Lücke, denn die Lebensrealitäten spiegelten sich bisher nicht in den Büchern und Spielzeugen für Kinder wider“, so Silke Meints, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Ostholstein. „Weil uns der Abbau von Rollenklischees ein wichtiges Anliegen ist, wünschen wir uns ein großes Interesse an dem Bücherkoffer.“
Der Medienkoffer kann kostenlos ausgeliehen werden
Ab sofort können Einrichtungen und Initiativen, die mit Kindern arbeiten, den Medienkoffer kostenlos in der Kreisverwaltung Ostholstein für einen Zeitraum von vier Wochen ausleihen. „Es ist ganz egal, was uns unterscheidet, es ist viel mehr, was uns verbindet“, resümiert Lisa-Marie Haafke vom Migrationsmanagement. Anmeldungen und Anfragen können an die Gleichstellungsbeauftrage und das Migrationsmanagement gerichtet werden.
Gleichstellungsbeauftrage: 04521 788-430, gb@kreis-oh.de
Migrationsmanagement: 04521 788-617, migrationsmanagement@kreis-oh.de.