Der Welt-AIDS-Tag am morgigen Donnerstag, dem 1. Dezember 2022 im Kreis Ostholstein und international steht unter dem Motto „Ungleichheiten beenden“ („Equalize“). Der Fachdienst Gesundheit nimmt diesen Tag zum Anlass, um am morgigen Donnerstag, den zwischen 9 Uhr und 12 Uhr einen Informationsstand im Foyer des Gesundheitsamtes in der Holstenstraße 52 in Eutin anzubieten.
Aufklärung der Einwohner:innen
Das Ziel des diesjährigen Welt-AIDS-Tages im Kreis Ostholstein ist die Aufklärung der Einwohner:innen über HIV und AIDS und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen „HIV und AIDS“, „Wie schütze ich mich vor einer HIV-Infektion und vor sexuell übertragbaren Erkrankungen?“ und „Welche Behandlungsmöglichkeiten sind derzeit vorhanden und zugänglich?“.
Kostenlose medizinische Beratung
Mit dieser Kampagne der AIDS-Beratungsstelle des Fachdienstes Gesundheit soll die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der HIV/AIDS Aufklärung betont werden. Eine kostenlose medizinische Beratung über sexuell übertragbare Erkrankung ist außerdem jeweils mittwochs in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16 Uhr in der Holstenstraße 52 in Eutin möglich. Dabei kann auch ein anonymer HIV-Test gemacht werden. Beratungstermine in den Außenstellen in Bad Schwartau und in Oldenburg müssen telefonisch unter 04521- 788-124 vereinbart werden.
2021 weltweit 1,5 Millionen Menschen neu mit HIV infiziert
Weltweit leben aktuell etwa 38 Millionen Menschen mit der HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung (Quelle: Schätzung WHO). Im Jahr 2021 haben sich 1,5 Millionen Menschen neu mit HIV infiziert. Im gleichen Jahr starben 650.000 Menschen weltweit an AIDS-bedingten Krankheiten. Etwa 28 Millionen Menschen erhielten weltweit im Jahr 2021 eine medikamentöse Behandlung (antiretrovirale Therapie). Vierzig Millionen Menschen sind seit dem Beginn der HIV-Epidemie weltweit an AIDS-bedingten Krankheiten verstorben (Quelle: Schätzung WHO/UNAIDS).
Die Zahlen in Deutschland
Die Anzahl der neu diagnostizierten und gemeldeten HIV-Infektionen in Deutschland im Jahr 2021 beträgt 1.800 Personen (Quelle: Robert-Koch-Institut, Stand: 24. November 2022). Die Zahl der Neuinfektionen liegt in gleicher Höhe wie im Jahr 2020. Allerdings steht die Schätzung für das Jahr 2021 unter dem Vorbehalt, dass eine Unterschätzung der Neuinfektionszahlen aufgrund einer geringen Test-Inanspruchnahme während der Corona-Pandemie vorliegt. Die Gesamtzahl der Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland liegt im Jahr 2021 bei circa 90.800 Personen. Von diesen sind etwa 8.600 HIV-Infektionen noch nicht diagnostiziert.
Wichtig: Frühzeitige Testungen
Etwa ein Drittel aller neu diagnostizierten HIV-Infektionen wurden erst in einem fortgeschrittenen Stadium (Diagnosestellung mit einem fortgeschrittenen Immundefekt) festgestellt. Aus diesem Grund sind die frühzeitige Durchführung von HIV-Testungen und die Angebote von leicht zugänglichen HIV-Testungen (z.B.: in den Gesundheitsämtern, in den Arztpraxen, HIV-Beratungsstellen) sehr wichtig für unsere Bevölkerung.